Telekosmos-Praktikum Teil 1 Home | Inhaltsverzeichnis | Prev | Next | Comments

Telekosmos-Praktikum

Teil 1

• Title
• Heinz Richter
• Inhaltsverzeichnis
• Wichtige Hinweise
• Auswahl von Geräten
• Einleitung

A. Wir richten unser Experimentierlabor ein
B. Elektrotechnik, in Versuchen erlebt
C. Mit Halbleiterdioden auf du und du
D. Mit dem Transistor ist alles zu machen
Schlusswort
Anhang
I. Anwelsung zum Aufbau
II. Anleitung zum Prüfen und Reparieren von Einzelteilen

• Versuchsverzeichnis
• Stichwortverzeichnis
• Accessories
• Norm-Schaltzeichen nach DIN


13. Lichtstrahlen Machen Daueralarm

Wir polen nun P um und schalten den LDR nach Abb. 171 (Aufbau Abb. 172) in den Rückkopplungszweig, legen jetzt aber R2 = 27 kΩ parallel zu dem Photowiderstand. Für R nehmen wir 100 kΩ. Wir belichten den LDR und stellen P so ein, daß die Signale gerade einsetzen. Dann verdunkeln wir den LDR und drehen P so zurück, daß die Signale wieder aussetzen. Nun merken wir uns die Stelle auf der Potentiometerskala, an der die Signale bei verdunkeltem LDR und Linksdrehen von P (nach h) einsetzen. Dann lassen wir die Signale durch Rechtsdrehen des Potentiometers aussetzen und drehen anschliessend wieder so weit wie möglich auf den Einsatzpunkt zurück, ohne daß die Signale dabei einsetzen. Wenn wir nun wieder belichten, müssen die Signale kommen und nach der Verdunkelung bestehen bleiben, wobei der Ton eine andere Frequenz aufweist. Wollen wir die Anlage neuerlich in Betriebsbereitschaft setzen, so verstellen wir den Schleifer van P durch Rechtsdrehen in Richtung n (-4,5 V) so weit, daß die Signale verschwinden, und bei verdunkeltem LDR stellen wir den Knopf auf den vorher ermittelten Skalenwert ein. Die Anlage ist dann wieder betriebsbereit. Auch die Arbeitsweise dieser Einrichtung läßt sich einfach erklaeren: Bei verdunkeltem LDR ist nur der Widerstand R2

Anlage für Daueralarm
Abb. 171. Anlage für Daueralarm (s. a. die Anmerkung in der Bildunterschrift Abb. 116)

im Rückkopplungszweig wirksam. Er reicht bei entsprechender Einstellung von P noch nicht aus, um Schwingungen zu erzeugen. Bei Belichtung setzt der Rückkopplungsvorgang kraeftig ein; fällt dann das Licht weg, so hält sich die Schaltung, da sie einmal "angeschwungen" ist, so lange, bis wir den urspruenglichen Zustand wieder herstellen. Noch effektvoller wird es, wenn wir das Lämpchen wieder in das LDR-Gehäuse einbauen. Haben naemlich die Schwingungen durch einen kurzen fremden Lichtimpuls elnmal eingesetzt und brennt das Lämpchen, so beleuchtet dieses dauernd den LDR, ganz unabhängig davon, ob der urspruengliche Lichteinfluss weiterbesteht oder nicht.

Aufbauzeichnung zu Abb. 171
Abb. 172. Aufbauzeichnung zu Abb. 171