Telekosmos-Praktikum Teil 1 Home | Inhaltsverzeichnis | Prev | Next | Comments

Telekosmos-Praktikum

Teil 1

• Title
• Heinz Richter
• Inhaltsverzeichnis
• Wichtige Hinweise
• Auswahl von Geräten
• Einleitung

A. Wir richten unser Experimentierlabor ein
B. Elektrotechnik, in Versuchen erlebt
C. Mit Halbleiterdioden auf du und du
D. Mit dem Transistor ist alles zu machen
Schlusswort
Anhang
I. Anwelsung zum Aufbau
II. Anleitung zum Prüfen und Reparieren von Einzelteilen

• Versuchsverzeichnis
• Stichwortverzeichnis
• Accessories
• Norm-Schaltzeichen nach DIN


6. Kein Problem - die Kapazitätsmessung

Die Schaltung nach Abb. 148 eignet sich auch zur Kapazitätsmessung, wenn wir einen Sender, empfangen können, der möglichst bei voll eingedrehtem Kondensator C erscheint. Schalten wir jetzt eine zu meßende, unbekannte Kapazität parallel zu C, so müssen wir den Drehkondensator ein bestimmtes Stück weiter ausdrehen, um wieder volle Lautstärke zu bekommen. Die Differenz zwischen der ersten und zweiten Skalenstellung ist ein Mass für die Größe der zugeschalteten Kapazität. Eine Eichung läßt sich durchführen, wenn wit einige Kapazitätswerte mit entsprechender Abstufung zur Hand haben.

7. Warum nicht auch Spulen meßen?

Auch Induktivitäten lassen sich grundsaetzlich mit der Schaltung nach Abb. 148 meßen. Wir müssen dann auf einen Sender einstellen, bei dem C so weit wie möglich herausgedreht ist. Schalten wir nun die zu meßende Spule parallel zu C, so wird die Gesamtinduktivität kleiner; infolgedessen müssen wir C weiter hineindrehen, um wieder volle Lautstärke zu bekommen. Die Differenz zwischen den Skaleneinstellungen ist ein Mass für die unbekannte Induktivität, und mit einigen bekannten Induktivitäten läßt sich ebenfalls eine Eichung durchführen.

Wir sind uns bewusst, daß wir bei den Versuchen der Abschnitte 5, 6 und 7 einige Anforderungen an die Findigkeit unserer Kastenbesitzer stellen. Selbstverständlich können wir auch auf die Messung der Frequenz, der Selbstinduktion und der Kapazität verzichten, wenn uns der erforderliche Aufwand zu gross erscheint. Es genügt, wenn wir anhand dieser Schaltung das Prinzip der Messungen studieren.

8. Die Bruckenschaltung als Maedchen für alles

Das Prinzip der Brücke haben wir schon anhand von Abb. 12 besprochen, so dass wir auf diese Ausführungen verweisen moechten. Brückenschaltungen kann man nicht nur mit Gleichstrom, sondern auch mit Wechselstrom betreiben, und in diesem Fall eignen sie sich vorzueglich zur Messung ohmscher Widerstände und Kapazitäten. Als Indikator für den Brückenabgleich verwenden wir dann nicht das Galvanometer, sondern den Kopfhörer. Ausser der Brücke brauchen wir eine Hilfsspannung, die wir uns ebenfalls mit den Kastenmitteln erzeugen können. Zunaechst wollen wir sehen, wie sich Widerstände nach dieser Methode meßen lassen.